2025 Marina Bucher
From Waste to Value – Kreislaufgerechtes Bauen – Die Praxis zirkulärer Bauprojekte
Tags






Die Bauindustrie gehört zu den ressourcenintensivsten Sektoren und steht vor der Herausforderung, nachhaltigere Lösungen zu entwickeln. Diese Masterarbeit beschäftigt sich mit dem Konzept des kreislaufgerechten Bauens und untersucht, wie Materialien und Bauteile effizient wiederverwendet werden können, um Ressourcen zu schonen und Abfall zu vermeiden. Durch drei reale Projekte wurden detaillierte Projektdokumentationen erstellt: 1) die Teilnahme am Transformathon-Wettbewerb in Form einer Bühnenshow (siehe showcase-Beitrag »Baufritz Transformathon 2024«) und eines Messestands zur Förderung der gesellschaftlichen Akzeptanz wiederverwendeter Baumaterialien, 2) der Rückbau des Inventars der ehemaligen Kirche »Zu den Acht Seligkeiten« als Beispiel für eine urbane Mine zur Rohstoffgewinnung aus Bestandsgebäuden, sowie 3) die Entwicklung eines Prototyps für ein Kreislauffertighaus im Rahmen einer geplanten Modellhaussiedlung. Durch partizipative Formate wie dem Rückbau von Kircheninventar und die kollaborative Entwicklung eines Prototyps wurden die Prinzipien des zirkulären Bauens getestet und analysiert. Die Arbeit unterstreicht die Bedeutung eines grundlegenden Umdenkens in der Bauwirtschaft. Zirkuläres Bauen darf nicht länger eine Ausnahme sein, sondern muss zur Norm werden. Dies erfordert nicht nur technologische Innovationen, sondern auch ein neues Bewusstsein für den gesamten Lebenszyklus von Gebäuden – von der Materialgewinnung über die Nutzung bis hin zur Wiederverwendung oder dem Recycling.
Die Kreislaufwirtschaft im Bauwesen ist nicht nur eine technische Herausforderung, sondern erfordert auch gesellschaftliche, wirtschaftliche und politische Transformationen.
Studiengang
Transformation Design (MA)
Betreuung
Ulrich Fleischmann, Till Lill