Close Previous Project 9/11 Next Project

2023 Elianora Frank, Elena Spitzer, Florian Doll, Simon Rampeltshammer

Vitamorphosis – Health & Care – A Speculative Statement on Science and Fiction

Tags

Das Projekt "Vitamorphosis" entstand im Rahmen des Moduls „Context: Science & Fiction“ in der 3. Semesterstufe des Studiengangs „Creative Engineering“.

Übergeordnetes vorgehen im Modul Science & Fiction:
Im Modul „Science & Fiction“ zeigen wir, wie mit Methoden des Speculative Design und Fictional Design schlaglichtartig denkbare, aber nicht zwingend naheliegenden Zukünfte sichtbar gemacht werden können. Grundlage dafür sind aktuelle technische, wissenschaftliche, aber auch gesellschaftliche und kulturelle Entwicklungen und Strömungen. Dabei liegt ein Augenmerk auf zukünftigen Rollen und Bedeutungen von verschiedenen Akteuren in einem zukunftsfähigen System von nachhaltiger, lokaler Produktion und Reproduktion sowie damit einhergehenden Lebenskulturen.

Spekulative Szenarien nicht naheliegender, jedoch möglicher Zukunftsentwürfe sind eine Grundlage für interdisziplinäre Innovationsvorgänge. Das nur schwer Denkbare wird für unterschiedliche Akteure erlebbar, anschlussfähig und diskutierbar. Die Analyse der spekulativen Entwürfe ermöglicht zudem einen Diskurs über die Wünschbarkeit derartiger Zukünfte - und öffnet zugleich einen neuen Blick auf teils unhinterfragte und widersprüchliche Aspekte unserer Gegenwart. Um dies zu verdeutliche, arbeiten wir auch mit künstlerischen Strategien wie z.B. Ironie, Übertreibung und loten die Grenzen zwischen dem Möglichen und dem Absurden aus.

Project Vitamorphosis:
Innovative Medizin: Acoustic Volumetric Printing – Vitamorphosis
Eine neue Ära in der medizinischen Behandlung bricht an: Acoustic Volumetric Printing, besser bekannt als Vitamorphosis. Diese revolutionäre Technologie nutzt ultratiefen Ultraschall, um präzisen 3D-Druck im Inneren des menschlichen Körpers zu ermöglichen. Die Schlüsselkomponente dabei sind spezielle Self-Enhancing Sono-Inks, welche sich selbst verbessern und eine tiefgehende Durchdringung für eine effektive Gewebeheilung ermöglichen.

Wie funktioniert Vitamorphosis?
Die präzise Modulation von Ultraschallwellen aktiviert Zellen an bestimmten Stellen im Körper. Die Self-Enhancing Sono-Inks enthalten bioaktive Komponenten, welche den Heilungsprozess nicht nur unterstützen, sondern auch beschleunigen.
Innovative genetische Ingenieurtechniken: Die extrahierten bioaktiven Komponenten werden in einem kontrollierten Umfeld auf die menschliche DNA übertragen. Dies schafft einen spezifisch auf menschliche Gewebe und Zellen ausgerichteten Sono-Ink-Komplex. Jede Charge von Sono-Inks unterliegt strengen Qualitätskontrollen für Reinheit, Wirksamkeit und genetische Stabilität.

Axolotl-Regeneration und Schmetterlingsmetamorphose:
Die einzigartige Regenerationsfähigkeit des Axolotls und die Zelltransformation während der Schmetterlingsmetamorphose
dienen als Inspirationsquelle. Bioaktive Moleküle, extrahiert aus diesen Naturphänomenen, fördern die regenerative Unterstützung für menschliches Zellgewebe.

Studiengang

Creative Engineering (Project)

Betreuung

Helge Oder