2021 Andrea Wagner
Kannste behalten – Reparieren als Triebkraft gesellschaftlicher Entwicklung: Ein mobiles Workshopkonzept für Reparatur-Initiativen
Tags





Das im Rahmen der Masterarbeit »Reparieren als Triebkraft gesellschaftlicher Entwicklung« entwickelte mobile Workshopkonzept für Reparatur-Initiativen »Kannste behalten« soll zu den regulären, wiederkehrenden offenen Repair-Café-Veranstaltungen ein mobiles Format geben, das explizit auf Einsteiger*innen ausgelegt ist.
Durch mobile Workshops kann die Erfahrung des kollektiven Reparierens beispielsweise an Schulen, während Projekttagen, im Rahmen von Messen oder Stadtfesten, in Jugendzentren oder als Teambuilding-Maßnahmen bei Unternehmen vermittelt werden. Wie im regulären Repair-Café werden während eines Workshops gemeinsam Dinge repariert, die die Workshopteilnehmer*innen mitbringen. Der Workshop baut also auf dem Grundprinzip der Repair-Cafés auf. Durch das Workshop-Format ergibt sich jedoch ein Rahmen, der es ermöglicht, den Kollektivgedanken sowie ein Reparatur-Erlebnis zu intensivieren. Unterstützt werden die Workshops durch unterschiedlichste Arbeitsmaterialien wie der Krempel-Kiste, den Kram-Karten, einer 2-D-Werkzeugsammlung und einem illustrierten Projekt-Teaser.
Studiengang
Transformation Design (MA)
Betreuung
Prof. Ulrich Fleischmann, Jürgen Hefele